Semester

Untermenü

Sommersemester 2007
Hybride Räume - Wandernde Orte

Dialogische Reaktion und ästhetische Transformation
zwei Schritte in ein interdisziplinäres Kunstprojekt

Schritt 1

Den Ausgangspunkt des Projekts bildet die künstlerische Auseinandersetzung mit unbestimmten Orten und Räumen in
der Stadt. Diese in der Fachdiskussion auch hybrid genannten Räume befinden sich in einem Übergangsstadium: Alte Nutzungsstrukturen lösen sich auf und neue haben sich noch nicht manifestiert. Sie gelten als Plattform für Möglichkeiten, als Nährboden für neue, temporäre Aktivitäten, die von verschiedenen Akteuren initiiert werden. So entstehen bisher unbekannte Raumtypen, Nutzungsarten und neue Erscheinungsbilder in und von der Stadt.
Was passiert, wenn diese sich verändernden Räume und Orte mit einem Verfahren konfrontiert werden, in dem der Transformationsprozess als Prinzip künstlerischer Gestaltung angewendet wird? Welche Ergebnisse entstehen, wenn die praktischen Arbeiten zu diesen Räumen durch verschiedene Disziplinen wandern?

Schritt 2

Der künstlerische Entwurf zu einem ausgewählten Ort (Skizze, Fotografie, Musikstück, Video, Konzept oder Text) bildet
den Anfang für den nun folgenden Prozess der dialogischen Reaktion. Die Arbeit wird in den Transformationsprozess eingespeist und einer anderen Seminarteilnehmer/in aus einem anderen Fach zur Umformung überlassen. Gleichzeitig nehmen die Studierenden ein Werk einer anderen Disziplin entgegen, um es ebenfalls zu transformieren. Dieser Prozess setzt sich über das Semester fort und soll in mehreren Transformations-schritten – teils geheim, teils offen – erfolgen.
Am Ende des Semester werden die aufgedeckten Arbeiten in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

Projektleitung für das Sommersemester 2007:
Elvira Hufschmid (Bildhauerei/Video/Installation)
info at elvira-hufschmid.de
Dr. Margit Schild (Landschaftsarchitektur)
margit.schild at less-art.de
download: Orte Pdf